Symposion
Informationen hierzu erfolgen in Kürze
Die Fotografen,
die im Rahmen der 3. Lausitzer Fototage eingeladen sind

Claus Bach
* 1956 in Schneeberg/Erzgebirge, lebt als Fotograf, Künstler und Autor in Weimar. Neben seiner professionellen Arbeit ist er bekannt als Dokumentator der Untergrundkultur der DDR sowie für seine freien künstlerischen Arbeiten.

Andreas Beetz
* Mitte der 1970er, in Magdeburg,
1990er Studium der Architektur an der Bauhaus Universität Weimar,
seit 2014 Schwerpunkt ‑Architektur-Fotografie, Ausrichtung : fotografische Dokumentationen sowie Reportage- und Architekturfotografie

Claus Bach
* 1956 in Schneeberg/Erzgebirge, lebt als Fotograf, Künstler und Autor in Weimar. Neben seiner professionellen Arbeit ist er bekannt als Dokumentator der Untergrundkultur der DDR sowie für seine freien künstlerischen Arbeiten.

Andreas Beetz
* Mitte der 1970er, in Magdeburg,
1990er Studium der Architektur an der Bauhaus Universität Weimar,
seit 2014 Schwerpunkt ‑Architektur-Fotografie, Ausrichtung : fotografische Dokumentationen sowie Reportage- und Architekturfotografie

Meret Eberl
* 2000 in Köln, Studium an der Ostkreuzschule,
arbeitet als freie Fotografin und Assistentin von Mahlers in Berlin

Sven Gatter
* 1978 in Halle (Saale), lebt heute in Hannover und Berlin,
Studium der Angewandten Sozialwissenschaften, Gastaufenthalt an der Bauhaus-Universität in Weimar und Besuch der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin, entwickelte Gatter eine künstlerische Praxis, in der er sich vor allem mit Strukturwandelregionen auseinandersetzt.

Meret Eberl
* 2000 in Köln, Studium an der Ostkreuzschule,
arbeitet als freie Fotografin und Assistentin von Mahlers in Berlin

Sven Gatter
* 1978 in Halle (Saale), lebt heute in Hannover und Berlin, Studium der Angewandten Sozialwissenschaften, Gastaufenthalt an der Bauhaus-Universität in Weimar und Besuch der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin, entwickelte Gatter eine künstlerische Praxis, in der er sich vor allem mit Strukturwandelregionen auseinandersetzt.

Frank Höhler
* 1955in Magdeborn b. Leipzig,
Studium Verkehrshochschule Dresden,
21 Jahre Fotograf am Tierkundemuseum Dresden, Fotograf der Philharmonie Dresden (Konzertreisen), danach tätig für Kunstverlage, Staatliche Kunstsammlungen, Reisen durch Europa

Ute Mahler
* 1949 in Berka, Sachsen/Anhalt) gehört mit ihrem fotografischen Werk, als Lehrende sowie Mitgründerin der renommierten Fotografenagentur Ostkreuz und der Ostkreuzschule Berlin zu den bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Fotografie.

Frank Höhler
* 1955in Magdeborn b. Leipzig,
Studium Verkehrshochschule Dresden,
21 Jahre Fotograf am Tierkundemuseum Dresden, Fotograf der Philharmonie Dresden (Konzertreisen), danach tätig für Kunstverlage, Staatliche Kunstsammlungen, Reisen durch Europa

Ute Mahler
* 1949 in Berka, Sachsen/Anhalt) gehört mit ihrem fotografischen Werk, als Lehrende sowie Mitgründerin der renommierten Fotografenagentur Ostkreuz und der Ostkreuzschule Berlin zu den bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Fotografie.

Werner Mahler
* 1950 in Boßdorf, Sachsen/Anhalt) gehören mit ihrem fotografischen Werk, als Lehrende sowie Mitgründer:innen der renommierten Fotografenagentur Ostkreuz und der Ostkreuzschule Berlin zu den bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Fotografie.

Hans-Christian Schink
* 1961 in Erfurt, lebt in Berlin,
von 1986 bis 1991 Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, bei Joachim Jansong.
bis 1993 Meisterschüler daselbst, war er »artist in residence« im Künstlerhaus Villa Aurora, Los Angeles,
2012 Stipendiat der Villa Kamogawa Kyoto sowie 2014 Stipendiat der Deutschen Akademie Villa Massimo Rom.

Werner Mahler
* 1950 in Boßdorf, Sachsen/Anhalt) gehören mit ihrem fotografischen Werk, als Lehrende sowie Mitgründer:innen der renommierten Fotografenagentur Ostkreuz und der Ostkreuzschule Berlin zu den bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Fotografie.

Hans-Christian Schink
* 1961 in Erfurt, lebt in Berlin,
von 1986 bis 1991 Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, bei Joachim Jansong.
bis 1993 Meisterschüler daselbst, war er »artist in residence« im Künstlerhaus Villa Aurora, Los Angeles,
2012 Stipendiat der Villa Kamogawa Kyoto sowie 2014 Stipendiat der Deutschen Akademie Villa Massimo Rom.

Ludwig Spaude
* 2001 in Berlin, Eine tiefe Faszination für die Natur und ein starkes Gefühl der Verbundenheit mit den Landschaften, die er einfängt, prägen seine künstlerische Vision. Während er sich vor allem auf die Landschaftsfotografie konzentriert, spiegelt sein Werk seine vergangenen Erfahrungen, Emotionen und Visionen wider

Antine Karla Yzer
* 1993 in Bremen
seit 2019 Studium der Fotografie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, daneben selbständige Fotografin (Portrait/Dokumentation).

Ludwig Spaude
* 2001 in Berlin, Eine tiefe Faszination für die Natur und ein starkes Gefühl der Verbundenheit mit den Landschaften, die er einfängt, prägen seine künstlerische Vision. Während er sich vor allem auf die Landschaftsfotografie konzentriert, spiegelt sein Werk seine vergangenen Erfahrungen, Emotionen und Visionen wider

Antine Karla Yzer
* 1993 in Bremen
seit 2019 Studium der Fotografie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, daneben selbständige Fotografin (Portrait/Dokumentation).
Begleitprogramm nur für Teilnehmer des Symposions
Sonntag, 7. 9., ab 14 Uhr
Ankunft, Kennenlernen und Aufbau der Ausstellung
(Bilder von allen Teilnehmer:innen am Symposion)
Montag, 8. 9.
Stadtführung
Geführter Stadtrundgang Lieberose
Veranstaltet vom Förderverein Lieberose e. V.
Dienstag, 9. 9., 9.30 Uhr
Wanderung
Geführte Wanderung durch den ehemaligen Truppenübungsplatz
mit Alexander Haase, Wildnis-Manager der Stiftung in Lieberose
Die Stiftung macht ausgewählte Bereiche durch Wanderwege und geführte Exkursionen erlebbar und setzt sich für die ökologische Vernetzung ihrer Flächen ein. Unsere Mission geht über den klassischen Naturschutz hinaus – als leidenschaftliche Wissensvermittler und Wildnis-Expert:innen fördern wir den gesellschaftlichen Dialog über den Schutz ungelenkter Natur. Das Hauptziel der Stiftung : Wildnis als Lebensversicherung des Planeten für die gegenwärtigen und kommenden Generationen. Die betreuten Flächen dienen nicht nur dem Schutz von Pflanzen- und Tierarten, sondern sind gleichzeitig wirksame natürliche Kohlenstoffspeicher im Klimaschutz.
(aus : Selbstdarstellung der Stiftung Wildnis)
Freitag, 12.9.
Ausflug in die Lieberoser Wüste, bis 1994 Truppenübungsplatz der sowjetischen Streitkräfte
Begleitprogramm zu den 3. Lausitzer Fototagen
vom 7.9.–14.9.2025
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und finden in der Darre, Schlosshof 3, 15868 Lieberose, statt.
Mittwoch, 10. 9., 19.30 Uhr,
Ort : Darre
Vortrag
Fotografie im Kunstmuseum
Die 1980er Jahre in der Fotografie der DDR (AT)
Vortrag mit PowerPoint
Ulrike Kremeier, Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst, Cottbus/Frankfurt
Donnerstag, 11. 9., 19.30 Uhr,
Ort Darre
Filmabend
Grit Lemke, BEI UNS HEISST SIE HANKA
Dokumentarfilm, 2023, 90 min, eine Produktion von IT WORKS ! Medien
Heimat : Lausitz. Als erster Kinofilm über, von und mit Sorben begibt sich BEI UNS HEISST SIE HANKA auf einen Streifzug durch den östlichsten Rand Deutschlands. Jahrhundertelang entrechtet und schließlich als ethnische Minderheit offiziell anerkannt, suchen viele Sorbinnen und Sorben heute nach der eigenen und kollektiven Identität. Eingebettet in die malerische Natur der Lausitz begleitet der Dokumentarfilm sorbische Existenzen im Hier und Jetzt.


© Börres Weiffenbach
Freitag, 12. 9., 19 Uhr,
Ort : Darre
Jazz-Konzert
Jazz-Konzert
PETER EHWALD TRIO
Peter Ehwald
tenor & soprano saxophones

Igor Spallati
bass

Andreas Pichler
drums

Samstag, 13. 9., 20 Uhr,
Ort : Darre
Grillabend
Auswertung des Symposions
Grillabend zum Abschluss
Veranstaltet vom Förderverein Lieberose e.V.
Sonntag, 14. 9.
Abreise